Es ist nicht der Hof,
der uns ausmacht –
sondern die Liebe,
die harte Arbeit und
die Leidenschaft.

Es ist nicht der Hof,
der uns ausmacht –
sondern die Liebe,
die harte Arbeit und
die Leidenschaft.
Über Uns
Katharinen Hof Familie Gruber
Unser 3 Generationenbetrieb liegt mitten im Waldviertel bei Zwettl. Dieser wird als Haupterwerbsbetrieb geführt und wird konventionell bewirtschaftet.
Rund 100 ha Fläche stehen für Ackerland und Grünland zur Verfügung.
Knapp 9ha Waldfläche kommen außerdem auch noch dazu. In unserem modernen Stall befinden sich 50 Milchkühe und deren gesamten weiblichen Nachzucht.

Kühe

Körner

Kartoffeln

Kühe
50 Milchkühe leben komfortabel in unserem modern ausgestatteten Stall. Wir haben Kühe der Rassen Fleckvieh, Holstein und Red Holstein. Die gesamte weibliche Nachzucht bleibt größtenteils zuhause, die ganzen männlichen Kälber werden verkauft.
Intelligente Technik erleichtert uns den Arbeitsalltag im Stall.
Es ist sehr schön zu zusehen, wie die Kühe selbstverständlich und zuverlässig in den Melkroboter von DeLaval gehen und die Milch „hygienisch“ hergeben. Diese wird dann in einem Tank gelagert. Die Milch wird jeden 2. Tag von der Molkerei NÖM AG abgeholt, für die Weiterverarbeitung. Die Fütterung der Tiere übernimmt ein Roboter von Wasserbauer. Er versorgt die Tiere laufend mit dem überwiegend hofeigenen Futter, das in einer Mischung zur Verfügung gestellt wird. Damit unsere Kälber auch nicht zu kurz kommen, werden sie auch mit einem Milchtaxi von Holm & Laue versorgt.
Professionell Milchwirtschaft zu betreiben, bedeutet engagiert in Organisationen/Gemeinschaften zu sein. Deshalb sind wir Mitglied beim Milcharbeitskreis, Leistungskontrollverband und dem Rinderzuchtverband NÖ Genetik. Außerdem sind die Kinder Lena und Katharina auch Mitglieder des Waldviertler Jungzüchterclubs und NÖ Jungzüchter, als motivierte Jungzüchter dabei.

Körner
Unsere Tiere benötigen Futtermittel, die wir größtenteils am eigenen Betrieb produzieren. Das heißt, auf einem Teil unserer Ackerflächen werden verschiedene Getreidearten, wie Gerste, Weizen, Triticale, sowie Hafer angebaut.
Ein Großteil des Weizens wird vermarktet als Futterweizen und zur Ethanolgewinnung.

Kartoffeln
Das Waldviertel ist bekannt für die Kartoffeln oder wie man hier sagt, Eapfi.
Neben einer kleinen Fläche Speisekartoffeln für den eigenen Haushalt, produzieren wir sogenannte Stärkeindustriekartoffeln (STIK) . Die Firma Agrana in Gmünd ist ein bedeutender Verarbeiter dieser Kartoffeln und erzeugt daraus unterschiedliche Produkte.
Exkursionen & Besichtigungen
Mit Anmeldung per Telefon oder per E-Mail sind jederzeit Betriebsbesichtigungen und Exkursionen möglich. Einschließlich Oberstufenschulen ab einem Alter von 15 Jahren.
